Wenn ich mir EINE Sache von iOS 7 erhofft hätte, dann wären es Widgets für den Homescreen gewesen.
Und die Widgets können sogar richtig gut aussehen:
2. Klügere Push-Nachrichten
Kontakte annehmen, E-Mails-Löschen, Blog-Kommentare moderieren – und das alles, ohne die App zu öffnen.
3. Google Now
Es ist teilweise schon beängstigend, wie gut meine Sekretärin für mich mitdenkt.
Und die Verbindung mit anderen Apps klappt schon ziemlich gut.
Hier die Karten, die Google mir beim Schweden-Urlaub vorgeschlagen hat:
4. Die Google Drive App
Ich habe neulich mit Microsoft-Vertrieblern darüber gesprochen, wann Office 365 endlich Echtzeit-Kollaboration wie Google Docs erlaubt. Sie haben noch nicht mal die Frage verstanden. Mit der nativen Drive-App auf Android klappt das sogar mobil. Ich bin begeistert.
5. Viele kleine Google-Services mit viel Potential
Und Google hat noch so viel in der Schublade, was Mehrwert für Google Now bringen kann. Alleine Google Goggles ist wahnsinn. Ich meine, hat das hier tatsächlich ein Element aus einem Computerspiel anhand einer krakeligen Strichzeichnung erkannt?
Ich liebe iOS-Geräte. Ich liebe sie für ihre Zuverlässigkeit, das hybride Design und den Minimalismus. Aber der Platz in meiner Hosentasche ist bis auf weiteres für Android reserviert.
Was das MoMA schon letztes Jahr festgestellt hat, möchte ich heute auch noch mal manifestieren:
Videospiele sind eine Kunstform!
Pofalla-Style. Keine Diskussion mehr. Anlass und Beweis dieses Artikels sind zwei Spiele, die ich kürzlich gespielt habe.
Es handelt sich dabei um Stanley Parable und Dear Esther. Zwei Spiele, die ein verbindendes Element haben und doch unterschiedlicher nicht sein könnten.
Das verbindende Element ist, dass sie aus der Ego-Perspektive gespielt werden und das Gameplay nur aus Laufen besteht. Keine Waffen, keine Gegner. Dafür ein Erzähler, der dem Spieler kontinuierlich im Ohr liegt.
Dear Esther ist dabei relativ linear. Der Spieler läuft einen vorgegebenen Pfad ab und hört sich dabei Textfragmente an, die mit einem Zufallsmoment versehen sind und so immer wieder eine leicht unterschiedliche Geschichte erzählen.
Bis zum Schluss nimmt die Intensität des Spiels durch den grandiosen Soundtrack, das Leveldesign und die Erzählungen zu und steigert so die Immersion ins Unendliche. Das Grundthema – Einsamkeit – zieht sich konsequent durch das Spiel als Gesamtkunstwerk.
Stanley Parable ist da anders. Das Spiel gibt dir alle zwanzig Sekunden einen Metaebenen-Bitchslap und stellt alles in Frage, was man bis dahin über das Spiel zu wissen meinte. Zwischen verschiedenen Realitäts-Ebenen wandelt der Spieler durch lineare Räume und kann dabei ständig unterschiedliche Abzweige wählen.
Der Spieler wird beim Durchspielen der dadurch entstehenden Routen ständig zum Nachdenken gezwungen. Über Determinismus, freien Willen, das Verhältnis von Künstler zu Rezipienten. Und nicht zuletzt ist das Spiel auch als Kritik an Erzählmustern klassischer Videospiele zu verstehen. Fantastisch!
Klar: Das sind zwei Beispiele unter tausenden kitschigen, sexistischen und öden Schrott-Produktionen. Aber wir möchten ja auch Angesichts der Flut von Milchkaffee-Fotos bei Instagram der Fotografie das Kunst-Sein nicht absprechen, wie es im 20. Jahrhundert durchaus noch getan wurde.
Sobald ihr mal einen Abend Zeit habt, solltet ihr jetzt folgendes tun:
Push-Nachrichten sind toll. Zumindest in der Theorie. In der Praxis sind sie leider oft nicht mehr, als verzweifelte Versuche von Apps, den Nutzer noch mal ein paar Sekunden zu fesseln. Bevor die App wieder in der Bedeutungslosigkeit versinkt…
Ein Beispiel:
Thank you, captain obvious!
Glücklicherweise kommt das positive Gegenbeispiel von der selben App. Na, merkt ihr den Unterschied?
Das ist Gamifiction mit einem „social layer“, wie sie im Buche steht. Und das ist der Unterschied zwischen psychologisch wirksamer Motivation und dem Missbrauch von Push-Nachrichten.
Jetzt wisst ihr Bescheid! Letzte Woche haben wir geklärt, was Reddit überhaupt ist. In Teil zwei der Serie geben wir Starthilfe für alle, die das ganz besondere Netzwerk noch nicht nutzen.
Ohne Schnörkel der Kickstart in fünf Schritten:
1. Account erstellen
Nein, man braucht keinen Account. Und dennoch lohnt es sich, von Anfang an einen zu haben. Die gute Nachricht: Reddit ist – anders als Facebook – sehr entspannt mit Klarnamen oder Profilbildern. Beides gibt es nicht.
Mehrere Accounts sind kein Problem. Wenn euer erster Account also im Freundeskreis bekannt ist, könnt ihr euch für euer geheimes Superhelden-Doppelleben einen sogenannten „Throwaway“ anlegen.
2. Client suchen
Eine Schönheit ist das Web-Frontend nicht. Und für unterwegs braucht ihr ja sowieso was. Also holt euch am besten Clients für eure Geräte.
Meine Wahl ist Alien Blue für das iPad und reddit is fun für mein Nexus. Vor allem Alien Blue ist fantastisch. Selten eine so wunderbar durchdachte App gesehen.
3. Subreddits suchen
Subreddits sind die „Foren“, die Reddit ausmachen. Und wie letzte Woche beschrieben: Es gibt für fast jedes Thema eines.
Die Klassiker wie /r/IAmA, /r/bestof oder /r/AskReddit kann man schon mitnehmen. Davon abgesehen, ist Individualismus Pflicht. Unter den Lieblings-Subreddits von mir sind aktuell
Aber das muss wirklich jeder für sich entdecken. Dabei können Metareddit, die Kategorisierung in Alien Blue oder die Sidebars der Subreddits helfen. Schreibt eure Lieblings-Quellen in die Kommentare!
Sortieren kann man die Reddits zum Beispiel in Kategorien (Clients) oder den Multireddits (Desktop).
4. Lesen
Tipp zum Lesen: Nicht nur Lesen, was Reddit direkt ausspuckt, sondern auch mal die Top-Beiträge anschauen. Und was beim Lesen hilft: Die +/- Buttons zum Verstecken von einzelnen Kommentar-Pfaden.
5. Teilnehmen
Keine Angst! Das schlimmste was passieren kann ist schlechtes Karma. So nennt man den Reputations-Wert, der sich aus den Bewertungen der Beiträge ableitet. Der ist aber unwichtig.
Der einzige Tipp, den man beachten sollte: Jedes Subreddit hat seine eigenen geschriebenen und ungeschriebenen Regeln. Erstere findet man in der Sidebar. Durchlesen! Die Ungeschriebenen merkt man schnell beim durchscrollen. Nur Mut!
Wenn ihr noch keine „Redditors“ seid, überlegt es euch!
Eine wunderbare Welt wartet.
Reddit ist chaotischste, vielseitigste und gleichzeitig vielleicht interessanteste Ort des Internets – und nicht erst seit Obamas Auftritt im letzten Jahr ein echtes Massenphänomen.
Grund genug, der Seite ein paar Worte im Gefahrgutblog zu widmen!
Teil eins heute ist für alle, die noch nicht reingeschaut haben. Was macht Reddit besonders?
Teil zwei ist für alle, die nicht ganz warm werden damit. Wie gelingt der ideale Start?
Teil drei ist für Marketeers interessant. Was sind die Möglichkeiten?
Let’s go!
Was ist Reddit?
Wikipedia nennt es einen Social News Aggregator. Man könnte es aber auch Messageboard, Forum oder Soziales Netzwerk nennen.
Im Endeffekt ist es einfach eine Sammlung von Themengebieten (Subreddits), in denen User Links oder Textbeiträge posten und kommentieren (und bewerten) können. Eigentlich schon tausend mal gesehen. Und doch gibt es ein paar Stellschrauben, die den Erfolg des Netzwerks ausmachen.
Was macht Reddit besonders?
Die Themenvielfalt
Unser PR-Prof meinte immer, das Internet schade unserer Gesellschaft, weil es Interessens-Fragmentierung fördert. Wenn das stimmt, ist Reddit der Sargnagel der Zivilisation. Es gibt für jeden und alles Subreddits.
Nur ein Beispiel: Weil den „echten“ Zelda-Fans das Zelda-Subreddit nicht hart genug war, haben sie TrueZelda gegründet. Zelda ist zu mainstream? Du stehst eher so auf Fußböden? Oder könntest nicht Leben ohne Bilder von Vögeln mit Armen? Glück gehabt.
Die Voting-Mechanik
Ähnlich wie bei Quora, Digg und Co. hat auch Reddit Bewertungs-Buttons an jeder Stelle. Und einen sehr ausgefuchsten Relevanz-Bewertungs-Algorithmus dahinter. Die Grundvoraussetzung für Schwarmintelligenz. Und dieser Algorithmus wird selbst regelmäßig aufs Heftigste debattiert.
Die Anarchie
Besagte Themen- und Meinungspluralität kommen mit einem Preis. Ähnlich wie 4chan hat auch Reddit eine strenge Keine-Zensur-Politik. Auf Reddit gibt es Dinge, die will man als Nicht-Psychopath wirklich nicht sehen. WIRKLICH nicht. Die Accounts haben keine Klarnamen und keine Profilbilder. In den Subreddits gibt es jedoch oft sehr strenge Regeln. Zum Beispiel könnte sich die Uni Bayreuth in Sachen Wissenschaftlichkeit eine fette Scheibe bei den Moderatoren des Science-Subreddits abschneiden. Aber, auf das ganze Netzwerk bezogen, gilt: Was hochgevotet wird, wird auch erlaubt.
Reddit ist groß. So groß, dass Menschen mit unterschiedlichsten Ansichten und Werten dort agieren. Und dennoch gibt es im harten Kern eine Grund-Tendenz. Der durchschnittliche Redditor ist eher nerdig, eher liberal, eher progressiv, eher kritisch denkend und eher wissenschaftlich interessiert als der durchschnittliche Weltbürger. Oder anders ausgedrückt: Das Verhältnis von Atheism-Abonnenten zu Christianity-Abonnenten entspricht nicht dem demografisch zu erwartendem Wert…
Und nein, es ist nicht alles Sonnenschein auf Reddit. Die Mehrheit der Userbase ist vielleicht auch eher männlich, sexistischer und mehr socially awkward. Aber das wirklich spannende an einer so organischen Seite wie Reddit ist wiederum, wie genau diese Probleme selbstreferentiell thematisiert und bearbeitet werden.
Zu faul zum Lesen, heute?
Dann alles noch mal in Video-Form, eine Perspektive auf Reddit direkt von den wichtigsten Menschen hinter der Plattform.
Neugierig gemacht? Thema verfehlt? Ich freue mich auf eure Kommentare.
Nächste Woche gibt es dann eine Starthilfe für alle, die bislang noch nicht eingetaucht sind, in die chaotische Welt hinter dem kleinen Alien.
Aus Zeitgründen heute mal wieder hands-on statt visionär:
Diese elf Tipps behaltet ihr bitte im Hinterkopf. Zusammen können sie eure Verwendung von Text deutlich schöner und professioneller machen.
1. Über Schrift nachdenken
Fakt ist: Jede Schriftart hat eine bestimmte Wirkung. Also vorher drüber nachdenken und ein ernstes Anliegen besser nicht in Comic Sans setzen! Überhaupt Comic Sans nicht verwenden. Und Arial auch nicht.
2. Wenige Schriften verwenden.
Für eine Schrift entschieden? Gut, dann bitte dabei bleiben. Zwei Schriften mischen kann man machen, muss man aber können. Mehr sind tabu!
3. Falsche Fette und Kursiva vermeiden
Diesen B- und F-Knopf in Microsoft Office wenn möglich meiden! Weil er die Schriften künstlich dick oder kursiv macht. Richtige Schriftfamilien haben eigene Schnitte, die perfekt ausbalanciert sind. Und daran sitzen Type Designer oft Monate.
4. Kein ‚ß‘ im Versalsatz
ES SIEHT EINFACH SCHEIßE AUS. Und es ist historisch falsch. Stattdessen ein elegantes „SS“ und schon ist der Typografie-Nazi glücklich. Ups, habe ich das wirklich geschrieben?
5. Weiche Umbrüche
Die Absatzsteuerung öffnet man in Office mit Rechtsklick -> Absatz. Dort kann man einen zusätzlichen Abstand nach Umbrüchen (a.k.a. Enter drücken) einstellen. Möchte man diesen Abstand nicht, hilft ein weicher Umbruch (Shift+Enter). Kenne den Unterschied!
6. Überschriften klug umbrechen.
Dies ist eine Headline mit einer etwas unglücklichen
Formatierung
Dies ist eine Headline mit einer etwas besser
gewählten Formatierung
Sieht einfach schöner aus.
7. Der Akzent ist kein Apostroph.
C’est important, ma chère! Den Apostrophen macht man mit Shift+Alt+Raute (Mac) oder durch Gedrückthalten der Alt-Taste und der Num-Tasten 0146 (Windows). Sieht er bei näherer Betrachtung aus wie eine 9, ist alles gut. Solange man ihn nicht für den Plural einsetzt…
8. Anführungszeichen statt Sekunden.
Das, was kommt, wenn man Shift+2 drückt, dürfen Physiker für Sekunden und Amerikaner für Zoll verwenden. Anführungszeichen sind es nicht. Wie man die macht (normal und halb), dürft ihr jetzt einfach mal selbst bei Wikipedia nachschauen.
9. Gedankenstriche plus.
Das Minus ist kein Gedankenstrich. Letzteres – etwas längeres – Zeichen gibt es unter Alt+Minus (Mac) oder Alt+0150 (Windows).
10. Auslassungszeichen
Ähnlich ist es beim Auslassungszeichen. Die drei Fragezeichen sind drei Fragezeichen, drei Punkte aber kein Auslassungszeichen. Das gibt es unter Alt+Punkt (Mac) oder Alt+0133 (Windows). Ja, korrekte Typografie ist am Mac weniger anstrengend.
11. Text proportional skalieren
Und wenn ihr alle diese Regeln befolgt habt, noch eine Bitte. Text nie in die Breite oder Höhe ziehen. Es sieht einfach schrecklich aus. Gestauchter Text ist auch der Hauptgrund, warum Typografen nicht bei Würstchenbuden mit WordArt-Werbung essen. Neben 1000 anderen Gründen.
Viel Spaß beim Befolgen und nervtötendem Korrigieren von Kollegen!